Fellerer

Fellerer
Fẹllerer,
 
Karl Gustav, Musikforscher, * Freising 7. 7. 1902, ✝ Köln 7. 1. 1984; war 1939-70 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Köln; schrieb u. a. »Palestrina« (1930), »Der gregorianische Choral« (1951), »Soziologie der Kirchenmusik« (1963), »Das Problem Neue Musik« (1967), »Klang und Struktur in der abendländischen Musik« (1967), »M. Bruch« (1974); gab neben der »Geschichte der katholischen Kirchenmusik« (2 Bände, 1972-76) das »Kirchenmusikalische Jahrbuch« (1930-76) heraus, ferner »Kölner Beiträge zur Musikforschung« (1940-70) und »Das Musikwerk« (47 Hefte, 1951-75).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fellerer — ist der Familienname folgender Personen: Karl Gustav Fellerer (1902–1984), deutscher Musikwissenschaftler Max Fellerer (1889–1957), österreichischer Architekt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gustav Fellerer — (* 7. Juli 1902 in Freising/ Bayern; † 7. Januar 1984 in München) war Professor für Musikwissenschaft und Rektor der Universität zu Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Professor in Köln 3 Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Max Fellerer — (* 15. Oktober 1889 in Linz; † 27. März 1957 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Leben Wohnhausanlage in der Geyschlägergasse in Wien, entworfen von Max Fellerer, erbaut 1928–1929. Fellerer machte die Matura an der Realschule in Li …   Deutsch Wikipedia

  • Counter-Reformation — Main articles: History of Christianity and History of the Catholic Church The Vulgata The council then went on to cite Sacred Tradition in support of the Vulgate s The Counter Reformation (also the Catholic Revival[1] or Catholic Reformation)… …   Wikipedia

  • Peter Piel — (* 12. August 1835 in Kessenich bei Bonn; † 21. August 1904 in Boppard) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Palestrina — I Palestrina,   Stadt in der Provinz Rom, in Latium, Italien, 465 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Monti Prenestini, 16 600 Einwohner; Bischofssitz; Archäologisches Museum; Marktort.   …   Universal-Lexikon

  • Carel Anton Fodor — or Carolus Antonius Fodor (Venlo [According to Karl Gustav Fellerer, Musikbeziehungen zwischen den Nördlichen niederlanden und dem Reich im 18. Jahrhundert , Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 30.1 (1980:51 69) pp.… …   Wikipedia

  • Das Musikwerk — ist eine von dem Musikwissenschaftler Karl Gustav Fellerer (1902–1984) im Arno Volk Verlag (Köln 1950–1975) herausgegebene Beispielsammlung überwiegend zur abendländischen Musikgeschichte. Sie umfasst insgesamt 47 Bände mit über 3500 Seiten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian-Friedrich von Droste zu Hülshoff — (* 22. Oktober 1764 in Burg Hülshoff; † 8. März 1840 in Haus Alst bei Steinfurt) war ein Komponist und Freund Joseph Haydns. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musikalisches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Hülshoff — Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste Hülshoff) heißt ein deutsches Adelsgeschlecht aus Westfalen, das dem Uradel des Münsterlandes angehört und als Erstbezeichnung den Namen von Deckenbrock führte. Bekannt ist es vor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”